Wie Vermieter ihren Gasverbrauch reduzieren
Vermieter können durch verschiedene Maßnahmen die Gaskosten senken und somit sowohl ihre eigenen Ausgaben als auch die ihrer Mieter reduzieren. Ein erster Schritt ist der Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter. Langfristig lohnt sich jedoch eine umfassendere Betrachtung der Gebäudeeffizienz:
- Regelmäßige Wartung: Es ist ratsam die Heizungsanlage mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Eine gut gewartete Anlage arbeitet effizienter und verbraucht weniger Gas.
- Hydraulischer Abgleich: Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sind alle Ventile, Leitungen und Pumpen der Heizungsanlage so anzupassen, dass jeder Heizkörper im Haus optimal mit Wärme versorgt wird. Dies kann die Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken.
- Energetische Sanierung: Die optimale Dämmung von Fassaden, Dächern und Geschossdecken sowie der Einbau moderner Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung tragen zur Reduzierung des Gasverbrauchs bei. In Altbauten kann zunächst die Dämmung von Heizkörpernischen, die oft Wärmeverluste verursachen, verbessert werden.
- Moderne Heiztechnik: Mit Blick in die Zukunft lohnt es sich, auch den Austausch alter Gasheizungen gegen moderne Wärmepumpen in Erwägung zu ziehen. Die Installation von Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung kann den Gasverbrauch zusätzlich senken. Um die Maßnahmen finanziell zu unterstützen, stehen Vermietern verschiedene staatliche Förderprogramme zur Verfügung, etwa von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
- Smart Meter: Der Einbau intelligenter Zähler für Wärme ist sinnvoll, um den Gasverbrauch in Echtzeit zu messen und Schwankungen frühzeitig zu erkennen. Vermieter sind dann dazu verpflichtet, eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung zu erstellen.
AMADEUS gibt Tipps für energiebewusstes Verhalten
Die Informationen zum individuellen Energieverbrauch ihres Vermieters unterstützen Mieter dabei, ihr Heizverhalten anzupassen und somit Energie sowie Gaskosten zu sparen:
- Regelmäßiges Stoßlüften mehrmals täglich für fünf Minuten verbessert das Raumklima und reduziert die Schimmelgefahr. Während des Lüftens sollten Heizkörper heruntergedreht werden, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Das regelmäßige Entstauben und Entlüften der Heizkörper verbessert die Wärmeverteilung und kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent senken.
- Die Isolierung der Fenster, etwa mit Dichtungsbändern oder Isolierfolien, sowie Fenster mit Wärmeschutzverglasung insbesondere in Altbauten reduzieren Energieverluste. Rollläden oder Vorhänge können ebenfalls zur Isolierung beitragen und Heizkosten sparen.
- Heizkörper sollten nicht durch Vorhänge oder Möbelstücke verdeckt sein, da sich so die Luftzirkulation verschlechtert. Möbel sollten einen Mindestabstand zu Heizkörpern haben, der mindestens 30 Zentimeter beträgt.
- Auch eine Mindesttemperatur von 15 Grad Celsius in allen Räumen ist empfehlenswert. Unbenutzte Räume sollten sparsam geheizt werden. Da das erneute Aufheizen viel Energie verbraucht, sollten sie keinesfalls auskühlen.
„Die steigenden Energiepreise fordern uns alle heraus. Mit den richtigen Maßnahmen können sowohl Vermieter als auch Mieter ihren Beitrag leisten und gleichzeitig ihre Kosten senken. Wir stehen unseren Kunden als verlässlicher Berater zur Seite und unterstützen sie bei der Suche nach den passenden Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse“, schließt Dirg Parhofer, Geschäftsführer der AMADEUS Group.